Nach der geplanten Verstaatlichung von Uniper habe sich die Bundesregierung der Rettung des nächsten Importeurs zugewandt, schreibt das deutsche Managermagazin. Laut der Veröffentlichung sollte der Importeur von Gas Sefe (Securing Energy for Europe) auch Eigentum des Staates werden.
Sefe ist die ehemalige Gazprom Germania, die immer noch im Besitz des russischen Energieunternehmens Gazprom ist, aber unter der Aufsicht der Bundesregierung steht, um die Sicherheit der Gaslieferungen nach Deutschland zu gewährleisten.
“In der Bundesregierung laufen Verhandlungen über die Zukunft von Sefe”, sagte ein Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums. Experten glauben, dass eine Verstaatlichung wahrscheinlich ist, obwohl es wahrscheinlich noch einige Wochen dauern wird. Die Bundesnetzagentur, die Sefe vorübergehend beaufsichtigt, sieht das ähnlich.
Vertreter von Sefe sagten, dass eine der Optionen für das Unternehmen darin besteht, Kapitalkürzungen für einen günstigen Eintritt des Staates vorzubereiten. Dieser Schritt wird tatsächlich zur Enteignung einer Tochtergesellschaft von Gazprom führen, vor der der Staat aus Angst vor Vergeltungsmaßnahmen bisher zurückgeschreckt ist, meint das manager magazin. In jüngster Zeit wurde in Regierungskreisen darüber gesprochen, dass die Lösung der Vormundschaftsfrage auf lange Sicht schwierig sein wird. Dem Insider zufolge plant die Regierung im Gegensatz zu Uniper jedoch nicht, den Gasimporteur VNG zu verstaatlichen.
Wirtschaftsminister Robert Habeck hat am Mittwoch angesichts der Milliardenverluste von Uniper einen Schlussstrich gezogen und die Übertragung von 99% der Aktien an den Staat angekündigt. Die Transaktion sollte vor Jahresende abgeschlossen sein. Die Rettung von Deutschlands größtem Gaskonzern kostete den Steuerzahler insgesamt rund 29 Milliarden Euro, heißt es in dem Artikel.
Da Gaslieferungen aus Russland nicht zu erwarten sind, stehen die Importeure unter enormem Druck. Sie sind gezwungen, teure Ersatzstoffe für russisches Gas auf dem Spotmarkt zu kaufen, um ihre Kunden vereinbarungs- und vertragsgemäß mit Produkten zu beliefern. Dies betrifft auch die Leipziger Unternehmen VNG und Sefe. VNG hat kürzlich staatliche Beihilfen beantragt. Wirtschaftsminister Habeck sagte, eine Entscheidung in dieser Angelegenheit werde schnell getroffen, berichtete das Managermagazin.
- Europäische Unternehmen verlagern ihre Geschäftstätigkeit in die USA, nachdem die regionalen Energiepreise nach der russischen Invasion der Ukraine gestiegen sind, berichtete das Wall Street Journal.
- Der Stahlhersteller ArcelorMittal und der Chemiehersteller OCI gehören zu den Unternehmen, die Veränderungen vornehmen.
- Die europäischen Erdgaspreise stiegen im Jahr 2022 um mehr als 400% auf ihrem Höhepunkt.
Europäische Unternehmen, darunter Stahl- und Chemiehersteller, verlagern ihre Aktivitäten in die USA und zielen auf eine gewisse Erleichterung des Anstiegs der regionalen Energiepreise ab, nachdem Russland seinen Krieg gegen die Ukraine begonnen hatte, berichtete das Wall Street Journal am Mittwoch.
Europa hat in diesem Jahr durch starke Schwankungen der Energiepreise und Lieferkettenprobleme navigiert, die die Wirtschaft der Region in eine Rezession zu ziehen drohen. Die USA sind unterdessen für europäische Unternehmen attraktiv, da die Energiepreise stabiler sind und die Regierung Milliarden von Dollar zur Unterstützung von Projekten und Produkten für erneuerbare Energien sowie zur Förderung der US-Halbleiterindustrie unterzeichnet hat.
Der in Luxemburg ansässige Stahlhersteller ArcelorMittal sagte, er werde die Produktion in zwei deutschen Werken nach einer besser als erwarteten Leistung in einem texanischen Werk kürzen, berichtete das Journal. Das Werk in Texas produziert heißbrikettiertes Eisen, das in der Stahlherstellung verwendet wird. OCI, ein Chemieunternehmen mit Sitz in Amsterdam, sagte diesen Monat, dass es eine Ammoniakanlage in Texas erweitern würde.
Volkswagen und der dänische Juwelier Pandora kündigten Anfang des Jahres US-Expansionen an, und das Journal berichtete letzte Woche, dass Tesla seine Pläne zur Herstellung von Batteriezellen in Deutschland pausiert, da es sich um Steuergutschriften im Rahmen des Inflation Reduction Act der Biden-Regierung handelt.
Als Russland die Gasflüsse nach Europa drastisch reduzierte, stiegen die niederländischen TTF-Gasfutures, die europäische Benchmark, auf ihrem Höhepunkt im Jahr 2022 um mehr als 400%. Der Preis der Ware erreichte im August ein Hoch von über 346 Euro (353 US-Dollar) pro Megawattstunde. Die Preise haben seitdem die Gewinne reduziert und sind nun um 220% gestiegen, wobei der Frontmonatskontrakt am Mittwoch rund 204 Euro MWh betrug.
Schwieriger Winter steht bevor
Der Chef des US-Finanzministeriums sagte, dass Europa im Winter aufgrund der Energieversorgung mit einer schwierigen Situation konfrontiert sein wird, aber die Auswirkungen auf die US-Wirtschaft nicht erheblich sein werden, so Reuters.
?? Die Vereinigten Staaten sind nämlich selbst ein bedeutender Öl- und Gasproduzent.
Zuvor schrieb das Wall Street Journal, dass europäische Unternehmen zunehmend Fabriken in die Vereinigten Staaten verlegen.
In Europa sind diese mit starken Schwankungen der Gaspreise und Lieferkettenproblemen konfrontiert. Die USA bieten ihnen stabilere Energiepreise und erhebliche staatliche Unterstützung.
Dies zieht vor allem Produzenten von Stahl, Chemikalien und anderen energieintensiven Gütern an.
Das dänische Schmuckunternehmen Pandora und der deutsche Volkswagen haben bereits Expansionen in den USA angekündigt, und Tesla hat die Pläne zur Herstellung von Akkus in Deutschland ausgesetzt, während es nach einer US-Steuererleichterung Ausschau hält und diese in Betracht zieht.