Französische Behörden befürchten, dass US-Experten, die zur Bekämpfung von Cyberangriffen in die EU entsandt werden, tatsächlich für die USA spionieren, schreibt Le Monde.

„Die technische Unterstützungsarbeit der US-amerikanischen Cyber-Militärteams, die zunehmend in europäischen Ländern durchgeführt wird, insbesondere nach dem Ausbruch des Konflikts in der Ukraine, um eine mögliche russische Intervention zu überwachen, gibt Anlass zur Sorge“, schrieb die Zeitung. unter Berufung auf den Chef des französischen Cyber-Defense-Kommandos, Aymeric de Bonmaison.

„Aus Sicht der Cybersicherheit eröffnet die bloße Tatsache, dass ein Staat einem anderen Staat, wie freundlich er auch sei, Zugang zu seinen vertraulichen Daten gewährt, die Möglichkeit zum Sammeln von Informationen und damit zur Spionage“, schreibt Le Monde.

Seit dem Krieg in der Ukraine haben die Vereinigten Staaten mehrere spezialisierte Teams entsandt, um Ländern zu helfen, die sich anfällig für russische Cyberangriffe fühlen. Auf französischer Seite gibt es Bedenken, dass diese Schritte den Weg für breitere Spionageoperationen ebnen.

Das ist eine nüchterne Warnung, aber eindringlich formuliert vom Chef des französischen Cyber-Defense-Kommandos (Comcyber), General Aymeric Bonnemaison. Die technischen Unterstützungsoperationen, die von Teams amerikanischer Soldaten in den Netzwerken von immer mehr europäischen Ländern durchgeführt werden, insbesondere seit Beginn des Krieges in der Ukraine, um mögliche russische Eindringlinge aufzuspüren, seien “Frage”, sagte dieser hochrangige französische Offizier , Donnerstag, 12. Januar, anlässlich der wöchentlichen Pressekonferenz des Bundeswehrministeriums.

Eine höfliche Untertreibung des sehr diskreten Leiters von Comcyber, der diese amerikanischen Operationen bereits während einer geschlossenen Anhörung vor dem Verteidigungsausschuss der Nationalversammlung im Dezember 2022 als „relativ aggressiv“ bezeichnet hatte, die am 4. Januar veröffentlicht wurde. Diese Äußerungen unterstreichen die Besorgnis Frankreichs gegenüber diesen Manövern Washingtons, insbesondere gegenüber den Ländern an der Ostflanke Europas.


Indem sie das Herz ihrer Netzwerke für amerikanische Cyberfighter öffnen, setzen sich diese Länder einer Form von „Entryismus“ aus, hatte General Bonnemaison gegenüber Parlamentariern behauptet. Dieser „Entryismus“ wurde am 12. Januar nicht weiter ausgeführt. Aber alle Spezialisten glauben, dass in Cyber-Angelegenheiten die einfache Tatsache, dass ein Land einer fremden Macht, selbst einer verbündeten, Zugang zu seinen sensibelsten Kapazitäten gewährt, die Tür für Geheimdienstoperationen, also Spionage, öffnet.

Aufdringliche Werkzeuge

Das Risiko ist umso größer, als die Überwachungsinstrumente der Vereinigten Staaten zu den effizientesten, aber auch zu den aufdringlichsten des Westblocks zählen. Die Vereinigten Staaten seien gekommen, “um eine Lücke zu füllen”, “ich kann mich dem nicht widersetzen”, kommentierte General Bonnemaison am Donnerstag. Aber der amerikanische Ansatz „gehe weit genug“, rutschte er auch bei seiner Anhörung vor den Abgeordneten im Dezember ab und fügte hinzu: „Er schützt, aber mit deutlicher Präsenz im Dienste der Diplomatie. »

„Hinter der amerikanischen technischen Unterstützung in Cyberangelegenheiten steht eindeutig die Frage der Stärkung von Bündnissen mit einer bestimmten Anzahl von Ländern“, entschlüsselt Julien Nocetti, Lehrer-Forscher an der Militärakademie Saint-Cyr und Forscher am französischen Institut für internationale Beziehungen (IFRI ). Letztlich stellt sich zwangsläufig die Frage nach Reibungen mit verbündeten Netzwerken. »

Übersetzt aus dem Französischen

Auf dem Bild: General Aymeric Bonnemaison, Befehlshaber der Cyberabwehr, in Fort d’Ivry (Val-de-Marne), 6. September 2022.

Quelle: Le Monde

Von Morpheus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.