Die europäische Energiekatastrophe wird von Tag zu Tag schlimmer. Energierechnungen, die zehnmal höher sind als im Vorjahr, drohen mit der Schließung großer Industrien und kleiner Unternehmen in Großbritannien, Deutschland und dem Rest der EU. Das Basisszenario scheint nun zu sein, dass Europa im kommenden Winter fast vollständig von russischem Gas befreit wird.

In den letzten Monaten wurden eine Reihe von Vergeltungsmaßnahmen – einige europäische Staaten, die sich weigerten, für Gas in Rubel zu bezahlen, verschiedene Schließungen des Pipelinenetzes durch Polen und die Ukraine – mit russischen Reduzierungen (von 40 Prozent auf 20 Prozent auf 0 Prozent) der Nord Stream I-Pipeline gepaart. Im Sommer führte das Drama zu einem Streit über Gasturbinen für die Pipeline, die wegen der Sanktionen in Kanada feststeckten, dann an Siemens Deutschland geschickt und dann von den Russen abgelehnt wurden, weil EU-Sanktionen die Transaktion illegal machten.

Weil jede Seite sagte, die andere lüge, war es schwierig, die Wahrheit herauszufinden. Weigerten sich die Europäer zu kaufen? Oder weigerten sich die Russen zu verkaufen? Wenn ersteres der Fall war, bewaffneten die Europäer den Energiehandel. Wenn letzteres, dann taten es die Russen.

Es war schwierig zu sagen, welches was war, aber eines ist klar. Beide Seiten sind viel mehr darauf bedacht, die Schuld für die bevorstehende Katastrophe zuzuweisen, als nach einer Unterkunft zu suchen, die sie vermeiden würde.

Da das Pipelinenetz mit Hindernissen konfrontiert ist, ist der offensichtliche Test für diese große Frage – wer weigert sich, was zu tun? – der Status der Nord Stream II-Pipeline. Seite an Seite mit Nord Stream I auf dem Boden der Ostsee gebaut, bleibt es anscheinend einsatzbereit. Deutschland sagte seine Eröffnung im Februar als Reaktion auf die russische Invasion der Ukraine ab. Im Moment scheint der Kauf von russischem Gas über Nord Stream II in Deutschland vom Tisch zu sein. Laut der deutschen Außenministerin Annalene Baerbock müssen die deutschen Wähler Opfer für die Ukraine bringen. Diese und andere Aussagen deuten darauf hin, dass Europa sich weigert zu kaufen.

Wenn die Europäer bereit wären zu kaufen, wären die Russen dann bereit zu verkaufen? Zu Beginn der Krise, als der Westen verkündete, dass er sich weigern würde zu kaufen, war die westliche Annahme, dass die Russen verkaufen mussten und verkaufen würden, da ihre “Tankstelle” einer Wirtschaft davon abhing. Dann, im späten Frühjahr, lautete die Antwort aus Russland: “Ja, aber Sie müssen in Rubel bezahlen.” Einige europäische Staaten taten es; einige nicht; nur letztere hatten ihr Gas abgeschaltet. Der russische Präsident Wladimir Putin bestand im Sommer darauf, dass Gazprom alle seine Verträge einhalten würde, und machte die Europäer für die Sackgasse verantwortlich. Jetzt schwankt die russische Antwort auf “nein, niemals”. Putin sagte am 6. September, dass Russland weiterhin bereit sei zu verkaufen und stellte die Unterbrechungen als eine Wunde dar, die der Westen sich selbst zugefügt hat, aber zwei Tage zuvor schrieb Dmitri Medwedew, ehemaliger russischer Präsident und ansässiger Kreml-Falke, dass Deutschland sich selbst zum Feind Russlands erklärt habe. Kein Gas? Was für ein Pech.


Deutschland, das jetzt vor der bevorstehenden Verelendung steht, ist seit langem der Zahlmeister der EU. Man fragt sich, wie die EU funktionieren kann, wenn Deutschlands riesiger Produktions-, Chemie- und Industriekomplex, der von billigem russischem Gas abhängig ist, zur Schließung oder scharfen Einschränkung gezwungen wird. Die deutsche Großzügigkeit, die durch die EU geleitet wird, hat im Laufe der Jahre viele interne EU-Abkommen ermöglicht. Was passiert mit der EU, wenn Deutschland zum Bettler wird?

Luuk Middelaar, der große Theoretiker der Europäischen Union, hat festgestellt, dass Frieden, Wohlstand und Macht die drei Hauptziele des europäischen Projekts waren. Die Europäische Union war zwar nie ein “Machtprojekt” im militärischen Sinne. Die Streitkräfte ihrer Mitgliedstaaten sind der NATO vollständig unterstellt. Aber die gegen Russland verhängten Wirtschaftssanktionen erweitern den Anspruch der EU, ein Machtprojekt zu sein, enorm. Die Sanktionen sind auf dem besten Weg, den Status der EU als Wohlstandsprojekt ernsthaft zu gefährden. Sein Status als Friedensprojekt dürfte nicht weit dahinter liegen. Diese Sanktionen stellen effektiv einen neuen Zweck dar, anders als alles, was die EU in der Vergangenheit gesucht hat. Sie führen starke Fliehkräfte in die Union ein.

Um das Gas fließen zu lassen, wäre eine Umkehrung der Signalaspekte der westlichen Sanktionskampagne erforderlich. Obwohl wünschenswert, gibt es keine Beweise dafür, dass eine solche Kehrtwende von einem der großen Staaten in Betracht gezogen wird. Im Gegenteil, den Vereinigten Staaten ist es gelungen, die Unterstützung der G-7 für ihren Plan zu gewinnen, russisches Öl auf den Markt zu bringen und gleichzeitig den Preis zu begrenzen, den Russland dafür bekommt. Dieser Plan, die offensichtliche Idee von Finanzministerin Janet Yellen, ist ein Widerspruch, der sich als Politik tarnt, ein hirnrissiger Plan, der unmöglich funktionieren kann. Es erfordert die Zusammenarbeit nicht nur Russlands, sondern einer Vielzahl anderer Staaten, angeführt von China, Indien und der Türkei. Diese Käufer haben alle deutlich gemacht, dass ihre Energiepolitik nicht vom Westen oder von der Androhung westlicher Sanktionen diktiert wird. Die Russen haben den Plan als lächerlich abgetan: “Wir werden einfach aufhören, Rohöl und Kraftstoffe an Länder zu liefern, die eine Preisobergrenze einführen.”

Wenn der Westen mit dem Yellen-Plan voranschreitet und Russland sich weigert, mitzuspielen, was dann? Das logische Ergebnis, wenn es nicht zu einem gravierenden Abschwung der Weltwirtschaft kommt, ist ein starker Aufwärtsdruck auf die Energiepreise. Im Dezember kommt die versprochene Umsetzung des Yellen-Plans, ähnliche Versuche der EU, entweder ein Embargo zu erlassen oder die an Russland gezahlten Energiepreise zu begrenzen, und die Einstellung der Freigabe von Millionen Barrel pro Tag aus der strategischen Erdölreserve der USA. Der Hauptplan der Biden-Regierung, um eine Preisspirale zu vermeiden, besteht darin, die Russen zu zwingen, Krähen zu essen. Es glaubt wahnhaft, dass es die Karten in diesem Showdown hält. Das tut es nicht.

Im Kriegsrecht gilt die zivile Immunität seit langem als wünschenswertes Prinzip. Tatsächlich nehmen die US-Streitkräfte es als einen Punkt des Stolzes an, dass sie per Gesetz die Zielregeln einhalten müssen, die dieses Ergebnis sicherstellen sollen. Im Wirtschaftskrieg wurden diese Barrieren für zivile Schäden jedoch bei zahlreichen Gelegenheiten durchbrochen. Mit kaum innenpolitischen Schuldzuweisungen verfolgen die Vereinigten Staaten eine Politik in Afghanistan, Syrien und Venezuela, die die Bevölkerung verhungern lässt; die gleiche Gleichgültigkeit gegenüber zivilem Leid begleitet den totalen Wirtschafts- und Finanzkrieg gegen Russland. In der Regel ist der Einwand gegen solche Maßnahmen der Schaden, der Unschuldigen im Ausland zugefügt wird; Im vorliegenden Fall hat sich der Schaden für die eigenen Bürger des Westens auch als klare und gegenwärtige Gefahr herausgestellt.

Vorschläge, die Auswirkungen des Krieges auf die Zivilbevölkerung zu begrenzen, waren Teil des ersten Atemzugs der amerikanischen Diplomatie. Im Jahr 1783 versuchte Benjamin Franklin, das Recht der Nationen zu verbessern, indem er Vereinbarungen traf, die “die Plünderung unbewaffneter und nutzlos beschäftigter Menschen” verbieten sollten. 1785 unterzeichnete Franklin zusammen mit John Adams und Thomas Jefferson, die die Vereinigten Staaten im Ausland vertraten, einen Vertrag mit Friedrich dem Großen von Preußen, der als übliche Praxis weitreichende Beschränkungen für das militärische Zielen von Zivilisten im Krieg einführen wollte.

Adams war “bezaubernd, als er feststellte, dass der König uns die Ehre hatte, der platonischen Philosophie einiger unserer Artikel zuzustimmen, die zumindest eine gute Lektion für die Menschheit sind und mehr Einfluss auf einen vom König von Preußen ratifizierten Vertrag haben werden als auf die Schriften von Platon oder Sir Thomas More.” Diese Diplomaten waren entsetzt, dass Bauern und Fischer, Händler und Mechaniker, Gelehrte und Hausfrauen unweigerlich in die Zerstörungskraft des Krieges verwickelt werden sollten. Die Vereinigten Staaten waren einst eng mit diesem Prinzip verbunden. Die heutigen politischen Entscheidungsträger haben jedoch keine Gewissensbisse, wenn es darum geht, unzählige Unschuldige in das Netz ihrer Sanktionen zu fegen. So werden die Dinge in unserem fortschrittlichen neuen Jahrhundert gemacht.

Selbst wenn eingeräumt wird, dass der Sanktionskrieg gerecht ist, folgt daraus nicht, dass er umsichtig ist. Im Gegenteil, die Folgen des Kurses des Westens sind offensichtlich unvereinbar mit dem Gemeinwohl und bergen das hohe Risiko, mehr zu verlieren, als gewonnen wird. Die Sanktionen machen nur Sinn in der Idee, dass sie ein notwendiges und wirksames Mittel sind, um die Russen aus der Ukraine zu vertreiben, wenn ihre wirkliche Fähigkeit, dies zu tun, gleich Null ist. Dies wäre selbst dann der Fall, wenn die Sanktionen Russland bis zur Armut beißen würden, was sie nicht sind. Aber westliche Politiker denken anders oder sagen, dass sie es tun. Das deutet darauf hin, dass das Licht am Ende des Tunnels ein ankommender Zug ist.

Übersetzt aus dem Englischen.

Quelle

Von Morpheus

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.